Wieso Lean?
Die Baubranche
… blickt im deutschsprachigen Raum auf eine lange Tradition zurück und hat in der Vergangenheit viele beeindruckende Projekte abgeschlossen. Doch gerade in den letzten Jahren waren große Bauprojekte durch Negativschlagzeilen in den Medien, insbesondere wegen erhöhten Kosten, Bauzeitüberschreitungen und zahlreichen Mängeln in der Planung und Ausführung. Damit erfüllen viele Projekte keine der drei zentralen Kenngrößen des Bauprojektmanagements (Termintreue, Budgettreue und Qualität entsprechend des Stands der Technik). Wie so oft lässt sich diese Fehlentwicklung des Bauwesens nicht auf ein Problem zurückführen, sondern eher auf die Kultur des heutigen Bauens. Denn es wird Problemen des 21. Jahrhunderts nach den gleichen Ansätzen begegnet wie im 19. und 20. Jahrhundert. Zunehmend komplexere und technisierte Gebäude sollen in möglichst kurzer Zeit von isolierten Teams geplant werden. Ressourcen auf Baustellen und die Planung der Bauausführung werden nach dem Top-Down-Prinzip frühzeitig festgelegt und ohne Einbindung der tatsächlich ausführenden Unternehmen erarbeitet. Auch die ausführenden Gewerke auf Baustellen sind nicht ausreichend über den Ablauf und etwaige Störungen informiert, wodurch eine strukturierte Koordination durch die Bau- bzw. die Projektleitung deutlich erschwert ist.

Lean Baumanagement…
… hat sich als eine Managementphilosophie herausgestellt, die diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen kann. Diese ursprünglich vom japanischen Automobilhersteller Toyota stammende Systematik wurde weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Bauwirtschaft angepasst. Hierbei handelt es sich nicht um eine Herangehensweise, die innerhalb kurzer Zeit implementiert und nicht mehr verändert wird, sondern um einen Change-Prozess der kleinen Schritte mit dem Streben zur Perfektion. Grundlage ist eine schrittweise Optimierung aller Tätigkeiten innerhalb eines Unternehmens, inklusive der Schnittstellen zwischen Abteilungen und Prozessen. Denn die Teiloptimierung eines einzelnen Systems innerhalb einer Organisation ohne Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit anderen Systemen hat manchmal wenig oder sogar negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem. Eines der obersten Ziele dabei die Reduktion von Verschwendung. Verschwendung ist jede Tätigkeit, die einem Produkt, also beispielsweise einem Gebäude, keinen Mehrwert aus Sicht des Kunden hinzufügt und nicht für die Herstellung des Produkts notwendig ist. Das können beispielsweise klassische Mängel, Wartezeit auf eine ausständige Materiallieferung, aber auch die Überproduktion eines gewissen Bauteils sein. Andererseits gilt es den Menschen und vor allem die Kunden und Mitarbeiter ins Zentrum der Produktion zu stellen. Alle Tätigkeiten werden von Mitarbeitern ausgeführt. Und sie sind es auch, die das Produkt entsprechend des Kundenwerts herstellen sollen. Deshalb gilt es diese beiden Stakeholder als zentrales Bindeglied jedes Produktionssystem einzusetzen.

Verwendet werden…
…dabei auf die Bauwirtschaft angepasste und spezialisierte Werkzeuge und Methoden, die je nach Anwender weiter adaptiert werden. So ist es nicht das Ziel, eine Organisation an eine Lean-Baumanagement-Systematik anzupassen, sondern die bestehenden Grundsätze von Lean Baumanagement werden so angepasst, dass sie in einem individuellen Produktionssystem einer Organisation aufgehen und Anwendung finden. Beginnend mit einer Analyse des Status Quo, über Schulungen des Personals zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess ist Lean Baumanagement ein Begleiter zum unternehmerischen Erfolg.

Eine Lean-Transformation…
…wird oft mit einer langen Reise verglichen. Diese beginnt zumeist mit einem Pilotprojekt in einem Teilbereich der Organisation und zieht sich nach und nach durch das gesamte Unternehmen. Ziel ist es in allen Teilorganisation und Abteilungen Lean Management einzusetzen. Das Lean Baumanagement Team ist davon überzeugt, dass jede Organisationseinheit von der Einführung von Lean-Prinzipien profitieren kann und es nicht ausschließlich für große Unternehmen und Projekte erfolgsversprechend ist. Denn eine große Stärke dieser Philosophie ist es, dass sie auf einfachen Denkmustern beruht, die in zahlreichen Anwendungsbereichen und -varianten eingesetzt werden können. So wurden durch Lean Baumanagement die Prozesse von Kleinstunternehmen wie auch von weltweit agierenden Konzernen optimiert.
