Beschreibung
Lean Baumanagement…
…wird, neben Building Information Modeling, mittlerweile als das Innovationsthema in der Baubranche wahrgenommen, da die Planungs- und Ausführungsprozesse der letzten Jahrzehnte aufgrund der zunehmenden Komplexität von Bauwerken immer weniger effizient und wertschöpfend sind. Da Lean Thinking, insbesondere im Bereich der Bauwirtschaft, nicht nach „Schema F“ in jedem Unternehmen gleich umgesetzt werden kann, benötigt es Personal mit Unternehmenserfahrung und Kompetenzen im Lean Baumanagent. Jedes Unternehmen, das das Ziel hat Lean Management anzuwenden, muss gleichzeitig ein eigenes Produktionssystem entwickeln, um dies zu erreichen.

Die TU Graz…
…und insbesondere der Arbeitsbereich Baumanagement im Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft erkannte in Lean Management frühzeitig das große Potenzial, die Bauwirtschaft zu revolutionieren. So wurde schon vor fünf Jahren in enger Kooperation mit Pionierunternehmen damit begonnen Masterarbeiten in diesem Bereich auszuschreiben. Es wurde jedoch erkannt, dass es nicht ausreicht junge Lean-Experten frisch von der Universität in Bauunternehmen und Planungsbüros zu senden, sondern dass diese Erneuerung auch aus der bestehenden Mitarbeiterschaft innerhalb der Bauwirtschaft selbst kommen muss. Daher entschloss sich die TU Graz dazu, eine Möglichkeit für Berufstätige im Bauwesen zu schaffen, um sich umfangreiche Kompetenzen im Bereich Lean Baumanagement aneignen zu können. Ziel des Lehrgangs ist es Lean-Experten auszubilden, die neben umfangreicher Berufserfahrung auch gesamtheitlich und generalistisch an ein Bauprojekt herantreten können und somit für den ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes Verständnis haben. Der Lehrgang wurde so aufgebaut, dass sämtliche führende Berufsgruppen im Bauwesen daran teilnehmen können, und legt seinen Schwerpunkt auf interdisziplinäres und nachhaltiges Denken im Management. Aus diesem Grund sind neben dem auf Baustellen tätigen Personal, auch Architekten, Gebäudetechniker, Tragwerksplaner, baukaufmännische Berufstätige, administrative Führungskräfte und Mitglieder der Geschäftsführung als Studierende gefragt.
Der Lehrgang findet jährlich ab dem Wintersemester (Ende September) statt.

Der Lehrgang…
…beginnt im ersten Semester mit Grundlagenfächern im Bereich des klassischen Bauprojektmanagements, Systems Engineering und dem Prozessmanagement. Diese Fächer sollen einerseits alle Teilnehmer auf ein gemeinsames Niveau bringen und andererseits eine Grundlage für die Ansätze des Lean Managements im Bauwesen bilden. Parallel dazu werden den Studierenden bereits am Anfang des Studiums die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Diese Kompetenz soll vor allem die Recherche, Findung der Fragestellung sowie das Schreiben der am Ende des Studiums erforderlichen Masterarbeit erleichtern. Ebenfalls werden mit „Lean Management Grundlagen“ und „Lean Design“ frühzeitig nach dem Studienbeginn die ersten vertiefenden Fächer im Lean Baumanagement begangen. Damit werden den Studierenden bereits in den ersten Monaten des Studiums entscheidende Methoden und Werkzeuge in diesem Themenfeld nahegebracht. Abgeschlossen wird das erste Semester mit einem Ausflug in die Projektentwicklung – in dem grundlegende Details über den Beginn eines Bauprojekts vermittelt werden – sowie einer Einführung in das zweite große Innovationsthema des Bauwesens, das Building Information Modeling.

Im zweiten Semester…
…werden die Inhalte des ersten Semesters insbesondere mit weiteren Lehrveranstaltungen in den Bereichen Lean Management („Lean Construction“, „Ausgewählte Kapitel Lean Management I“) und Bauprojektmanagement („Bau- u. Projektkaufmännische Grundlagen“, „Kalkulation“) vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt im Studium ist die Betrachtung des lebenszyklusorientierten Bauens, wo sich speziell mit Nachhaltigkeit und Gebäudetechnik im Bereich der Planung beschäftigt wird. Eine weitere, wichtige Schnittstelle behandelt die Lehrveranstaltung „Planungsprozesse mit BIM“, in welcher Building Information Modeling im Kontext der Prozessabläufe und Kollaboration verschiedener Fachplaner betrachtet wird. Als Abschluss des ersten Studienjahres werden sich die Studierenden in „Kommunikation und Konfliktmanagement“ mit der Bewältigung von Schwierigkeiten auf der Ebene der Soft Skills auseinandersetzen.

Das dritte Semester…
…der intensiven Lehrveranstaltungsprogramm ist zur Festigung und Meisterung der wesentlichen Kompetenzen konzipiert. Im Gebiet Lean Management erfolgt eine Vertiefung bezüglich kooperativen Verträgen, Produktionssystemen, Logistik und Bauvorbereitung. „Bauprojektmanagement“ widmet sich in diesem Semester vertiefend der strategischen Ausrichtung in Unternehmen. Weiters soll das Verständnis für BIM und dessen Prozesse vertieft werden und abschließend ist ein Soft-Skill-Block, der sich mit Leadership und Führungskompetenz beschäftigt, angesetzt.

Im vierten Semester…
…ist eine gemeinsame Exkursion geplant, die Praxisbeispiele von Lean Management auf Baustellen und in der Industrie zeigen soll. Hauptsächlich ist dieses Semester jedoch zur Beendigung der Masterarbeit vorgesehen. Der erste mögliche Prüfungstermin ist üblicherweise Ende Juni oder Anfang Juli desselben Jahres.
