Laufende Forschungprojekte
Das werteorientierte Bauplanungssystem –Gesamtheitliches und kundenorientiertes Planen im Bauwesen
Während Bauprojekte
… immer komplexere und hochtechnisiertere Pläne verfolgen, leidet die Baubranche zunehmend unter einer Verringerung der Arbeitsproduktivität sowie einer Verkomplizierung der Prozessabläufe. So kann an zahlreichen Großprojekten erkannt werden, dass oftmals Projektkosten und Termine nicht eingehalten werden können – ein Problem, das zumeist auch auf unzureichende oder unabgestimmte Planung zurückgeführt werden kann. Während Building Information Modelling versucht diese Probleme durch technische Lösungen zu verringern, ist seit einigen Jahren auch zunehmend Lean Management als organisatorisches Pendant in die Bauwirtschaft getreten.

Oftmals werden Methoden
… und Werkzeuge dieser Managementphilosophie in Pionierunternehmen bereits eingesetzt, insbesondere in der Ausführungsphase von Mittel- und Großprojekten konnte es sich bewehren. Ziel ist es, möglichst ganzheitliche und standardisierte Produktionssysteme für das Bauwesen zu entwickeln und diese stetig zu verbessern. Die Forschung, besonders im deutschsprachigen Raum, vernachlässigte in dieser Betrachtung jedoch einen wesentlichen Projektbeteiligten – den Bauherren. Nach Lean-Thinking-Prinzipien ist eine Tätigkeit nur wertschöpfend, wenn sie dem Produkt, also dem Bauwerk, Wert hinzufügt. Was Wert ist bestimmt der Kunde. Die Bauplanung steht jedoch häufig vor dem Problem, dass der Bauherr, z.B. aufgrund fehlender Fachkompetenz, noch gar nicht entscheiden kann, was für ihn einen Wert darstellt. Dementsprechend ist ein Lean-optimierter Planungsprozess schwierig oder gar nicht umsetzbar.

Das Ziel dieser Forschungsarbeit
… ist es die Grundlagen eines gesamtheitlichen, integralen Bauproduktionssystems, welches kunden- und lebenszyklusoptimiert ist, zu schaffen. Hierbei wird hohe Priorität auf eine ausreichende Projektvorbereitung, die sogenannte „Leistungsphase Null“, gelegt, um bereits vor Beginn der Planung Kundenwerte zu definieren, an denen sich die späteren Fachplaner orientieren sollen. Außerdem wird ein Prozessmodell erstellt, in dem ersichtlich ist, welche Leistungen der Bauherr in welchen Phasen zu erbringen hat und in welcher Form er in die Leistungsphasen der Planung eingebunden werden sollte. Das Endergebnis soll zeigen, wie definierte Kundenwerte in Planungsunterlagen übergeführt werden und somit die Basis für konkrete Bauplanungsmodelle bilden.
